Dieser Inhalt ist nur für Abonnent*innen sichtbar. Wenn Sie bereits Abonnent*in sind loggen Sie sich bitte ein. Neue Benutzer*innen können weiter unten ein Abo abschließen und erhalten sofort Zugriff auf alle Artikel.
SCHWARZ. DEUTSCH. WEIBLICH.
-
Die Reparatur der Lebenden
In ihrem Buch „Die Reparatur der Lebenden“ gelingt der Journalistin Tervonen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit ethnischer Säuberung und den Auswirkungen, die das Schweigen darüber hat.
-
Wir zwei gegen den Rest der Welt
In ihrem Roman teilt Laura Grossman ihre Erfahrungen mit Gewalt in einer Beziehung und ihren Weg der Aufarbeitung.
-
Kommando Ajax
„Voiceover: Dies ist die Geschichte von sechs Geschwistern: fünf Brüdern und einer Schwester, die ihr Dorf […] verlassen mussten-“. Die sechs Geschwister der kurdischen Familie Korkmaz sind gezwungen, vor der türkischen Armee zu fliehen. Ihr Exil und neuer Lebensmittelpunkt heißt Rotterdam.
-
Das Recht auf Radio
Was Radio alles (sein) kann, werfen die unterschiedlichen Beiträge dieses Buches auf, mit dem Radio ORANGE 94.0 nicht nur auf die eigene Geschichte blickt, sondern auch ein Stück zivilgesellschaftliche Bewegungsgeschichte erzählt.
-
Die Frauen von Bidi Bidi
Auf den Spuren ihrer Mutter begibt sich Minga in die Geflüchtetensiedlung Bidi Bidi und findet dort nicht nur Antworten auf ihre Fragen, sondern taucht ein in die Lebengeschichten der Frauen, die dort vor männlicher Gewalt und dem Krieg Schutz suchen.
-
Endlose Tage am Point Zero
Gaitano schreibt über Erfahrungen von Geflohenen aus dem Südsudan. Die Überlebenskraft von geflohenen Frauen liegt ihr besonders am Herzen.
-
Diskreter Maskulinismus
Der Band „Diskreter Maskulinismus“ versammelt bereits veröffentlichte, aber auch erstmals publizierte Texte von Eva Kreisky und bildet ihre vielfältigen Forschungsinteressen ab, wie die Demokratisierung und Entdemokratisierung, z. B. durch den Neoliberalismus, sowie die Theoretisierung von Staat und Bürokratie als Männerbünde.
-
Die Aufklärung vor Europa retten
Nikita Dhawan, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte, unternimmt hier den Versuch, postkoloniale, queerfeministische Theorien und Theorien der Aufklärung zusammenzudenken.
-
ZOUZOU
Die Inspiration für Zouzou holte sich die vorwiegend in Frankreich lebende Dobet Gnahoré in ihrer Heimat, einem der größten kreativen Zentren Afrikas – in Abidjan.
-
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
Der Roman der saudi-arabisch-deutschen Schriftstellerin Rasha Khayat erzählt die berührende Geschichte tiefer Freundschaft, die einer aus den Fugen geratenen Welt zum Opfer fällt.