Anlässlich der Fußball-EM in Österreich und der Schweiz und den Olympischen Spielen in China beschäftigt sich der Schwerpunkt dieses Heftes mit ausgewählten ökonomischen Aspekten des Sports – insbesonders des Fußballs – aus feministischer Perspektive. Im weiten Feld von Sport und Ökonomie beleuchten die Beiträge die prekäre Situation von Arbeiterinnen in der Schuh- und Textilproduktion in den Ländern des „Südens“ und untersuchen die so genannte Nike-Ökonomie mit ihrer allgegenwärtigen Sneaker-Kultur und deren gender- und „race“-spezifischen Implikationen. Ebenso werden die Spiel- und Trainingsfelder aufgesucht – jene Orte, die für viele nicht bloß mit körperlicher Betätigung in Verbindung gebracht werden, sondern die Hoffnung auf ein besseres Leben darstellen. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen medialen Inszenierungen und finanziellen Förderungen von „Männer-“ und „Frauenfußball“ gewinnen die wenigen bekannten globalen Sportkarrieren von Profi-Kickerinnen, die es aus den „Peripherien“ in die Zentren des kommerziellen Fußballs schaffen, an Gewicht.
Am Beispiel des kommerziellen Fußballs lässt sich demnach nicht nur das Ausmaß der Arbeitsmigration im Sport ablesen. Das immer wieder als „Realitätsmodell“ und „Spiegelbild der Gesellschaft“ beschriebene Spiel ist zugleich ein Feld, das herrschende Geschlechterordnungen repräsentiert und reproduziert und dem sich u.a. eine wachsende Anzahl wissenschaftlicher feministischer Literatur widmet.
Inhalt
Sneaker Stories: Differenz, Körperlichkeit und Begehren in der globalen Konsumkultur. Katharina Weingartner
Empowerment durch Fußball: Sport, Gender und Entwicklung. Marianne Meier
Fußball fürs Leben: Mädchenfußball in Costa Rica. Nela Perle
Der weibliche Steilpass: Frauenfußball in Kolumbien. Caroline Haidacher
Solidarität der KonsumentInnen gefragt: Fair Play 2008 fordert faire Arbeitsbedingungen weltweit. Michaela Königshofer
Who Foots the Bill? Menschenwürdige Arbeit für HeimarbeiterInnen in der Schuhproduktion. Ruth Bergan und Samantha Maher
Rote Karte für die Multis: Für existenzsichernde Löhne in der Sportbekleidungsindustrie. Interview mit Pui-Lin Sham und Stapany Wong
Leere Plätze am Verhandlungstisch: Kernarbeitsnormen und unternehmerische Verantwortung. Anja K. Franck
Transnationale Netzwerke – transnationale Identitäten? Arbeitsmigration im kommerziellen Fußball. Interview mit Barbary Liegl
Im Abseits: Über die medialen Inszenierungen des Sports. Barbara Reumüller
Kick it like Agrispor: Fußball im Spannungsfeld von Geschlecht und Migration. Interview mit Aysun Bademsoy
TERRE DES FEMMES: Wer bezahlt unsere Kleidung? Mit der „Giants Campaign“ gegen die größten Discounter. Gisela Burckhardt
TERRE DES FEMMES: Bildung braucht Raum: Das Frauenbildungszentrum Shahrak. Dietlinde Quack
Die Macht der Geschichte: Subalternität, hegemoniales Sprechen und die Unmöglichkeit von Allianzen. Interview mit Gayatri Chakravorty Spivak
Ehe zwischen Ausschluss und Zwang: Multikulturalismus, sexuelle Autonomie und rechtlicher Diskurs. Christa Markom und Ines Rössl
Kriminalisierung der Dissidenz: Geschlechtsspezifische und staatliche Gewalt in Mexiko. Rasalva Aida Hernández Castillo
Australien sagt „Sorry“: Zur Entschuldigungspolitik bei der indigenen Bevölkerung. Christine Winter
Souverän essen! Lokale Nahrungsmittelproduktion und globale Marktkontrolle.Interview mit Vandana Shiva
Wo bleiben die Bäuerinnen? Kommentar zur Nicht-Benennung von Frauen. Ulrike Lunacek