Gaitano schreibt über Erfahrungen von Geflohenen aus dem Südsudan. Die Überlebenskraft von geflohenen Frauen liegt ihr besonders am Herzen.
Themenschwerpunkt: Buchrezensionen
Diskreter Maskulinismus
Der Band „Diskreter Maskulinismus“ versammelt bereits veröffentlichte, aber auch erstmals publizierte Texte von Eva Kreisky und bildet ihre vielfältigen Forschungsinteressen ab, wie die Demokratisierung und Entdemokratisierung, z. B. durch den Neoliberalismus, sowie die Theoretisierung von Staat und Bürokratie als Männerbünde.
Die Aufklärung vor Europa retten
Nikita Dhawan, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte, unternimmt hier den Versuch, postkoloniale, queerfeministische Theorien und Theorien der Aufklärung zusammenzudenken.
ZOUZOU
Die Inspiration für Zouzou holte sich die vorwiegend in Frankreich lebende Dobet Gnahoré in ihrer Heimat, einem der größten kreativen Zentren Afrikas – in Abidjan.
ICH KOMME NICHT ZURÜCK
Der Roman der saudi-arabisch-deutschen Schriftstellerin Rasha Khayat erzählt die berührende Geschichte tiefer Freundschaft, die einer aus den Fugen geratenen Welt zum Opfer fällt.
UNTER DOJCZEN
Die polnische Pflegekraft Jola kommt nach Deutschland, um die reiche Seniorin Uschi zu pflegen. Gemeinsam mit anderen Arbeitskräften macht sie sich auf den Weg von Polen nach Hamburg.
FEMALE UTOPIAS
Welche Visionen haben Frauen in sogenannten „typischen Frauenberufen“ von einem glücklichen Leben und einer gerechten Gesellschaft? Dieser Frage ging eine Studie nach, die 2022 von Studierenden der Universität Linz durchgeführt wurde.
UND ALLE SO STILL
Was, wenn die Frauen einfach nicht mehr mitspielten? Verweigerung steht im Zentrum von Mareike Fallwickls neuem Roman.
DIE SCHATTENMACHERIN
Gollackners dystopischer Roman spielt 2068 in einer Welt nach Kriegen, Klimakatastrophen und einer rätselhaften Seuche, die alle Männer ausgelöscht hat.
ÖKOFEMINISMUS: ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS. EINE EINFÜHRUNG
Lina Hansen und Nadine Gerner nehmen uns mit auf eine Reise durch ein Dickicht ökofeministischer Kämpfe. Mit lebendiger Sprache verleihen sie marginalisierten weiblichen, queeren, beHinderten und rassifizierten Menschen eine laute Stimme.