Intersektionalität ist zu solch einem beliebten Modewort aufgestiegen, dass die Gewichtigkeit dieser Analyseperspektive manchmal gar nicht mehr so klar ist. Nicht so in diesem Buch: Natasha A. Kelly gelingt es, den Begriff mit Leben zu füllen.
Themenschwerpunkt: Buchrezensionen
GLOBAL PERSPECTIVES ON ANTI-FEMINISM
Antifeministische Bewegungen befinden sind weltweit im Aufwind. Dabei sind Antifeminismus, Anti-Queer- und Anti-LGBTQ+-Positionen nicht nur individuelle Meinungen, sondern politische Ideologien, die bewusst von rechtsextremen und religiösen Akteur_innen geschaffen und verbreitet werden.
FRAU, LEBEN, FREIHEIT
Mit ihrer neuen Graphic Novel Frau, Leben, Freiheit (die deutsche Übersetzung der kurdischen Parole „Jin, Jiyan, Azadî“) hat Marjane Satrapi eine Hommage an die iranische Protestbewegung herausgebracht.
TAIWAN LITERATURE IN THE 21stCENTURY: A CRITICAL READER
Taiwanes_innen erlebten im 20. Jahrhundert eine Vielzahl politischer Umbrüche. Bis 1945 war Taiwan eine japanische Kolonie, nach dem Zweiten Weltkrieg fiel es an die Republik China.
NEUE TÖCHTER AFRIKAS. 30 STIMMEN
Diese Anthologie stellt Kurzgeschichten, Gedichte und persönliche Reflexionen unterschiedlicher afrikanischer Autorinnen vor.
SISTERS IN ARMS
Es begann alles mit einem Tomatenwurf. Sigrid Rüger konnte es auf der 23. Konferenz des SDS in Frankfurt am 12. September 1968 nicht fassen, dass der Vorstand einfach mit der Tagesordnung weitermachen wollte.
BLACK GERMANY
„Black Germany“ erzählt eine Geschichte, die in Deutschland lange unsichtbar war und es (teilweise) immer noch ist: die von Schwarzen Deutschen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Buch von Tiffany N. Florvil erst drei Jahre nach Veröffentlichung ins Deutsche übersetzt wurde.
HINTERHOF
Dasa Hink arbeitet in einem Studio in einem Hinterhof in Berlin als Sexarbeiterin.
GLORY
Die simbabwische Autorin NoViolet Bulawayo verlegt ihre literarische Auseinandersetzung mit dem repressiven Regime, das ihr Heimatland mit brachialer Gewalt beherrscht, ins Tierreich.
VERLEUGNEN
„Verleugnen“ ist der zweite Band einer Romantrilogie von Tsitsi Dangarembga. Die preisgekrönte simbabwische Autorin widmet sich darin der Schulbildung Schwarzer Mädchen am Ende der Kolonialzeit.