Wer das Recht auf Abtreibung einschränkt, schränkt die gesundheitliche Versorgung ein und gefährdet das Leben von Frauen. Das zeigt die Situation in den USA nach dem Ende von Roe v. Wade 2022. Diese Grundsatzentscheidung hat dabei auch Auswirkungen auf den globalen Süden.
Themenschwerpunkt: Reproduktive Selbstbestimmung
Stimmen für Frauenrechte
2024 könnte ein Jahr zum Feiern sein: 1994 fanden in Südafrika die ersten demokratischen Wahlen statt, und Nelson Mandela wurde Präsident des Landes. Nun standen Gleichheit aller Südafrikaner_innen und Frauenrechte auf der Agenda. Aber bei Parlamentswahlen im Mai 2024 drückten die Wähler_innen Kritik an deren mangelnder Umsetzung aus
Breite Allianz für Reproduktive Freiheit erneut dringend nötig
In fast allen Teilen der Welt werden hart erkämpfte Frauenrechte massiv angegriffen. Rechtskonservative, nationalistisch-populistische, aber auch bürgerliche Parteien versuchen, das Selbstbestimmungsrecht von Frauen im Bereich der Reproduktion durch staatliche Eingriffe auszuhöhlen.
Umkämpfte Rechte
Weltweit werden Frauenrechte angegriffen. Je stärker konservative und rechtsextreme politische Akteur_innen werden, desto mehr wird die körperliche Selbstbestimmung von Frauen und LGBTIQ-Personen in Frage gestellt.
Alles wegmachen
Noch immer gibt es in Österreich Fälle von Zwangssterilisation und -verhütung bei Menschen mit Behinderungen. Wer besonders davon betroffen ist.