Ein Witz ist nichts ohne seine Pointe. Und damit ist auch schon gesagt, was mit Humor oft besonders gut gelingt: Dinge auf den Punkt zu bringen. Frauen sind – ebenso wie queere und andere in der Gesellschaft marginalisierte Menschen – oft Zielscheibe abwertender und diskriminierender Witze. Feminist_innen sind oft gezwungen, gegen diese scheinbar harmlosen Witze als Spaßverderber_innen aufzutreten. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit widerständigem Witz und subversivem Humor, mit kreativen Protestformen und verschiedenen künstlerischen Strategien, feministische Inhalte zu vermitteln. Im Schwerpunkt geht es zunächst um Comedy als eine Form der Ermächtigung, die nach oben, nicht nach unten tritt. Wir haben mit Denice Bourbon, Flona und Rosalinda vom Wiener Politically Correct Comedy Club (PCCC*) über ihre Wege auf die Stand-up-Bühne gesprochen. Lenja Koch hat sich politische Social Media Comedy, über die sich Frauen und queere Menschen aus aller Welt auch abseits etablierter Bühnen Gehör verschaffen, näher angesehen. Marcela Torres Heredia zeigt anhand von Beispielen lateinamerikanischer feministischer Bewegungen, wie über kreative Protestformen nicht nur gesellschaftliche Ungleichheiten angeprangert werden, sondern auch eine weltweite Mobilisierung und Vernetzung gelingen kann. Ohne Kreativität können wir nicht revoltieren, sagte schließlich einst die ägyptische Feministin Nawal El Saadawi. Anhand einer Inszenierung ihres Buches Woman at Point Zero wagen wir uns diesmal auch in die Welt der Oper.

Ohne Kreativität keine Revolte
-
60 Sekunden für den sozialen Wandel
Mit Comedy auf Social Media zu einer gerechteren Welt? Auf sozialen Netzwerken wie TikTok und Instagram lässt sich allerhand politische Comedy finden. Ein näherer Blick in diese Welt lohnt sich.
-
Repertoire des Protests
Feministische Bewegungen finden immer neue Protestformen, um Strukturen der Unterdrückung anzuprangern, sich zusammenzuschließen, Widerstand zu leisten und bestehende Machtverhältnisse zu hinterfragen. Marcela Torres Heredia hat sich einige Beispiele aus Lateinamerika und der Karibik angesehen.
-
Trailblaze
Das Karten- und Brettspiel TRAILBLAZE macht Errungenschaften von Frauen sichtbar und inspiriert dazu, in deren Fußstapfen zu treten.
-
Ohne Kreativität keine Revolte
Ein Witz ist nichts ohne seine Pointe. Und damit ist auch schon gesagt, was mit Humor oft besonders gut gelingt: Dinge auf den Punkt zu bringen.
-
Punch up, never kick down
Rund um den Politically Correct Comedy Club (PCCC*) ist in Wien eine lebendige queer-feministische Stand-Up-Szene entstanden. Ein Gespräch mit Co-Gründerin und Host Denice Bourbon und den Comedians Flona und Rosalinda.
-
Nicht nur für Männer
Mit Woman At Point Zero wurde der gleichnamige Roman der ägyptischen Schriftstellerin Nawal El Saadawi als Oper adaptiert.
-
Wir sind immer noch Feminist_innen
Der neue ultrarechte Präsident Javier Milei erklärt Feminismus öffentlich zum Feindbild. María Florencia Alcaraz berichtet über die schwierige Situation von Aktivist_innen in Argentinien.