Dieser Inhalt ist nur für Abonnent*innen sichtbar. Wenn Sie bereits Abonnent*in sind loggen Sie sich bitte ein. Neue Benutzer*innen können weiter unten ein Abo abschließen und erhalten sofort Zugriff auf alle Artikel.

Tyrannenmord ist Notwehr
-
„Die Mehrheit unterstützt das Recht auf Abtreibung“
Die Kampagne My Choice, My Voice will den Zugang zu Schwangerschaftsabbruch erleichtern. Innerhalb von acht Monaten sammelte sie in der ganzen EU eine Million Unterschriften, um eine Europäische Bürger_innen-Initiative (EBI) in Brüssel einzubringen. Andreea Zelinka hat mit Tina Tomšič vom Inštitut 8. Marec gesprochen, das die Kampagne initiiert hat.
-
„Meine Freiheit, Ungerechtigkeiten anzuprangern“
Alice Nkom war die erste schwarze Anwältin in Kamerun. Sie vertritt als Einzige im Land LGBTIQ-Personen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden, vor Gericht. Nun steht sie selbst im Fokus der kamerunischen Behörden.
-
Tyrannenmord ist Notwehr
Wenn der Ehemann zum Tyrannen wird und häusliche Gewalt über Jahre andauert, sehen manche Frauen keinen anderen Ausweg, als ihn zu töten.
-
Fragiles Gleichgewicht
Über Gerichtsurteile konnten in den vergangenen Jahren in Mexiko wichtige Fortschritte im Bereich von Frauenrechten erzielt werden. Eine umstrittene Justizreform bedroht nun die Unabhängigkeit der Justiz.
-
Das Recht als Fundament
Rechtsstaatlichkeit schützt vor staatlicher Willkür. Sie nimmt die Regierenden in die Pflicht, die Grundrechte zu wahren und im Rahmen geltender Gesetze zu handeln. Und das ist die Basis für jede emanzipatorische und feministische Politik.
-
„Sie reden nicht von Rechtsstaatlichkeit, sondern von Law and Order“
Wenn man die Grundrechte aushöhlt, dann beschädigt man auch die Demokratie, sagt Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner. Mit Bernadette Schönangerer sprach sie über intersektionale Perspektiven auf das Recht und warum man für Begriffsverschiebungen besonders wachsam sein sollte.
-
Autoritäre Strategien
Immer wieder werden in der Türkei demokratisch gewählte Bürgermeister_innen durch die Erdoğan-Regierung abgesetzt. Warum diese Praxis einen massiven Angriff gegen feministische Politik und Frauenrechte bedeutet.